Menu
Kategorien
Audiokabel für DJs / Musiker / Events – FC0180
23. Januar 2017 ANSCHLUSSBELEGUNGEN

Analoge Audiokabel

Am meisten verbreitet im Profi Audio Sektor ist die XLR-Verbindung mit drei Polen. Sie kommt zum Anschluss von Lautsprechern und Mikrofonen zum Einsatz.
XLR
Die Mehrheit aller Geräte nutzt 3-polige XLR-Verbindungen. Mehr als drei Pole findet man in der Audiosignal-Übertragung nur noch an Röhrenmikrofonen, dort sind es in der Regel fünf Pole. XLR ist robust und wenig anfällig für Schmutz und Staub, da die Kontaktflächen von einem Gehäuse umgeben sind. Wenn möglich, sollte man XLR den Vorzug gegenüber Klinken-Verbindungen geben, selbst wenn es nur an einem Ende einer Leitung ist. Das Signal kann mit einem XLR-Kabel immer symmetrisch übertragen werden.

 
. . .
 

Gerade in der Eventtechnik findet man heutzutage immer häufiger sogenannte speakON Verbindungen zum Anschliessen von PA-Anlagen.
speakON
Ein zweipoliger speakON Stecker passt auch in 4-polige speakON Buchsen, die 8-polige Buchse allerdings ist etwas grösser. Durch die vergleichsweise hohe Anzahl von Polen (8-polige Anschlüsse) kann man auch beispielsweise Surround Systeme mit nur einem speakON Kabel anschliessen. Die Steckverbinder am Kabel sind immer männlich. Die Anschlüsse an den Geräten hingegen sind immer weiblich. Der kleine Nachteil: weil ja beide Enden eines Kabels männliche Steckverbinder haben, benötigt man zum Verlängern von Kabeln spezielle Adapter (weiblich auf weiblich). – Die grossen Kontaktflächen (Vergleichsweise zu Klinke oder XLR) sorgen für einen kleineren Übergangswiderstand und höhere Belastbarkeit. Der Berührungsschutz von speakON ist gerade in der Eventtechnik sehr wichtig, denn Leistungen bis in den Kilowatt Bereich sind bei grossen Veranstaltungen nicht selten.

 
. . .
 

Das Klinkenkabel ist bei Tontechnikern, Produzenten und Musikern am meisten verbreitet. Am häufigsten kommen die 6,35 mm Stecker und Buchsen zum Einsatz (“grosse Klinke”, “6,3er Klinke”)
Klinke
Beim Otto Normalverbraucher hingegen ist der “kleine Klinke” Stecker mit 3,5 mm Durchmesser sehr verbreitet. Jedes Smartphone, MP3 Player oder auch der PC nutzt diese Grösse. Klinkenverbindungen können unterschiedliche Arten der Signalübertragung haben. Beispielsweise Mono oder Stereo über einen einzigen Stecker, je nachdem, wie dieser gestaltet ist. Nachfolgend eine Darstellung der verschiedenen handelsüblichen Klinkenverbindungen:
Klinke Schema
TS = Mono (asymmetrisch)
TRS = Mono (symmetrisch oder asymmetrisch), Stereo (asymmetrisch)
TRRS = Mono (symmetrisch oder asymmetrisch), Stereo (asymmetrisch), Zusatzkanal für Mikrofon-Headsets

 
. . .
 

Die Combo Buchse (XLR + Klinke gleichzeitig) ist eine platzsparende Lösung, um Ein-/Ausgänge von Audio Komponenten in einem Gerät unterzubringen. Die Öffnung für Klinkenstecker ist in der Mitte, drumherum sind die Löcher und der Ring einer XLR Buchse. Somit hat man die Möglichkeit entweder per 6,3er Klinkenstecker oder mit einem XLR Stecker zu verbinden.
Combo Buchse

 
. . .
 

Die internationale Bezeichnung für Cinch lautet “RCA” (Radio Corporation of America). Diese Anschlüsse findet man überwiegend in der Unterhaltungselektronik (Hifi Anlagen, TV, Video, Receiver) sowie bei Geräten für das Homerecording (Amateurniveau). Auch bei Mischpulten zum Anschluss von Aufnahmegeräten oder bei Audio-Interfaces und DJ Controllern. Zur Audioübertragung sind Cinch-Verbindungen immer als Pärchen vorhanden – so kann der linke und rechte Kanal eines Stereosignals übertragen werden, denn anders als bei Klinke läuft hier über einen Stecker jeweils auch nur ein einziges Signal. Meist sind die Stecker für den rechten Kanal rot markiert und für den linken Kanal schwarz oder weiss.
Cinch
Cinch kann Signale nur asymmetrisch übertragen. Somit ist Cinch anfälliger für Störsignale als XLR und Klinke.
Tipp: Im (Home-)Studio sollte man Cinch nur verwenden, wenn es finanziell oder technisch nicht anders geht.


 
Schreibe einen Kommentar
*